Nederlands Impressum Datenschutz

Premium-Spazierwanderweg Breyeller-Seerunde

Home >

Info >

Wanderwege >

Spazierwanderwege >
SW1 Breyeller- Seerunde
SW2 Niersauen- Runde
SW3 Tüschenbroicher-
Runde
SW4 Süchtelner- Höhenrunde
SW5 Dalheimer- Runde
SW6 Tackenbendener Runde

Pauschalangebote
und Touristinfo >


Wegescouts >

Wanderpass >

Unterstützer >

Shop >

Kontakt/Meldungen >


Kurze Strecken-Beschreibung
Mit 3,9 Kilometern Länge und 17 Höhenmetern besitzt dieser Spazierwanderweg praktisch keine Steigung und lässt sich sehr bequem erwandern. Zunächst führt der Weg durch ein Waldstück. Nach dessen Durchquerung nähert er sich dem Seeufer und gibt zwischen lichter werdenden Baumbeständen einen ersten Blick auf die Wasserfläche des Oberen Breyeller Sees frei. Im weiteren Wegverlauf geht man unter der Autobahnbrücke hindurch. Ab hier heißt das Gewässer Unterer Breyeller See.
Entlang des Ufers hat man einen herrlichen Blick auf eine Vielzahl von Wasservögeln wie Kormorane und Blässhühner, die rund um den Breyeller See beheimatet sind. Auch Biber, als geniale Bau(m)meister bekannt und berüchtigt, sind hier zu finden.
Weiter in Richtung Pletschbach gibt es das ein oder andere zu entdecken z.B. die Fischaufstiegsanlage.
Parallel zum Spazierwanderweg begleitet den Wanderer der Pletschbach. Er mündet am Breyeller See in die Nette.
Am südlichsten Punkt des Spazierweges befindet sich der "Schanzer Broich". Der Name "Broich", mit langem "O" gesprochen, deutet auf eine Bruch oder Sumpf-Landschaft hin.
Am nördlichsten Punkt des Premium-Spazierwanderweges kommt man an der Kothmühle vorbei. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und war bis 1935 in Betrieb.

Naturschutzgebiet
Das über 6 Hektar große Naturschutzgebiet "Unterer Breyeller See" ist geprägt durch seine Bruchwälder.
Es dient als Bewahrung von Lebensstätten unter anderem für geschützte Wasserpflanzen, Pflanzen der Röhrichte aber auch Vögel, und vor allem Wasservögel. Die Eichen- und Buchenalthölzer haben eine hervorragende Bedeutung für den Artenschutz als Brut- und Nistbäume bzw. als Wochenstuben von Fledermäusen.

Service und Tipps
Kurze Strecken-Beschreibung
Die Tier- und Pflanzenwelt
Einkehren und Besonderheiten
Karte und Downloads
Öffentliche Verkehrsmittel